Partbase Logo

Cerca articoli...

Zurück
Insights

UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte: Jährliche Sicherheitsprüfungen im Fokus

Erfahren Sie alles über jährliche UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte. Von gesetzlichen Vorgaben bis hin zu praktischen Tipps: Wie Sie die Sicherheit Ihrer hydraulischen Werkzeuge gewährleisten und Bußgelder vermeiden. Jetzt informieren!

enerpac uvv pruefung

UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte

1. Grundlagen der UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte

Enerpac-Produkte, insbesondere hydraulische Werkzeuge und Systeme, gelten gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den DGUV-Vorschriften als Arbeitsmittel, die regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden. Die rechtliche Grundlage für die Prüfpflicht ist in § 14 BetrSichV sowie in einschlägigen DGUV-Vorschriften, wie der DGUV Vorschrift 3 (elektrische Betriebsmittel) oder der DGUV Vorschrift 100-500 (ehemals BGR 500, für Hebezeuge und andere Arbeitsmittel), festgelegt. Ziel ist es, die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten und Unfälle durch Verschleiß, Beschädigungen oder unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden.

Hydraulische Werkzeuge von Enerpac unterliegen je nach Einsatzbereich zusätzlichen spezifischen Vorschriften:

  • DGUV Vorschrift 54 (Hydraulische Pressen), wenn es sich um Pressen handelt.
  • DGUV Regel 109-017 (Anschlagmittel und Hebezeuge), wenn die Werkzeuge in Hebevorgängen verwendet werden.
  • DGUV Vorschrift 68 (Flurförderzeuge), falls sie in Kombination mit Gabelstaplern oder ähnlichen Geräten genutzt werden.

2. Sind jährliche UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte notwendig?

Die Notwendigkeit jährlicher UVV-Prüfungen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art des Arbeitsmittels: Hydraulische Werkzeuge wie Zylinder, Pumpen oder Schrauber unterliegen der Prüfpflicht, da sie sicherheitsrelevante Komponenten enthalten, die durch Verschleiß oder Beschädigung gefährlich werden.
  • Gefährdungsbeurteilung: Gemäß § 3 BetrSichV wird eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, um Art, Umfang und Intervalle der Prüfungen festzulegen. Für viele Enerpac-Produkte ergibt die Gefährdungsbeurteilung eine jährliche Prüfung, insbesondere bei intensiver Nutzung oder in sicherheitskritischen Bereichen wie Hebevorgängen.
  • Herstellerangaben: Enerpac gibt in den Bedienungsanleitungen und Wartungshinweisen verbindliche Prüfintervalle an, die Teil der sicheren Nutzung des Geräts sind.
  • Einsatzbedingungen: Bei intensiver Nutzung (z. B. im Dreischichtbetrieb), rauen Umgebungen (z. B. Baustellen) oder nach außergewöhnlichen Ereignissen (z. B. Unfällen oder Reparaturen) sind kürzere Prüfintervalle erforderlich.

Für die meisten Enerpac-Produkte sind jährliche UVV-Prüfungen vorgeschrieben, insbesondere für hydraulische Werkzeuge in sicherheitskritischen Anwendungen wie Hebe- oder Spannvorgängen. Abweichungen vom jährlichen Prüfzyklus werden durch eine dokumentierte Gefährdungsbeurteilung begründet, z. B. bei geringer Nutzung oder nachweislich geringem Verschleiß.

3. Was wird bei einer UVV-Prüfung von Enerpac-Produkten geprüft?

Die UVV-Prüfung von Enerpac-Produkten umfasst folgende Schritte, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten:

Sichtprüfung:

  • Zylinder, Schläuche und Pumpen werden auf äußerliche Schäden wie Risse, Verformungen oder Korrosion überprüft.
  • Anschlüsse, Dichtungen und Ventile werden auf Undichtigkeiten kontrolliert.
  • Sicherheitsvorrichtungen wie Überdruckventile oder Absperrventile werden überprüft.

Funktionsprüfung:

  • Die einwandfreie Funktion wird unter Betriebsbedingungen getestet, z. B. der Druckaufbau und -abbau bei Hydraulikpumpen.
  • Die Beweglichkeit von Kolben oder anderen beweglichen Teilen wird überprüft.
  • Steuerungssysteme, falls vorhanden (z. B. bei elektrisch betriebenen Pumpen), werden kontrolliert.

Messungen:

  • Druckprüfungen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte den angegebenen Maximaldruck ohne Leckagen oder Schwächen aushalten.
  • Bei Geräten mit elektrischen Komponenten werden elektrische Messungen gemäß DGUV Vorschrift 3 durchgeführt, z. B. Isolationswiderstand oder Schutzleiterprüfung.

Dokumentation:

  • Ein Prüfprotokoll wird erstellt mit Angaben zu Datum, Prüfer, Umfang, festgestellten Mängeln und Empfehlungen.
  • Eine Prüfplakette wird angebracht, die das Datum der nächsten Prüfung angibt.

Mängelbehebung:

  • Festgestellte Mängel (z. B. undichte Schläuche, verschlissene Dichtungen) werden vor weiterer Nutzung behoben.
  • Reparaturen werden nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt, idealerweise in Absprache mit Enerpac oder autorisierten Servicepartnern.

4. Wer darf die UVV-Prüfungen durchführen?

UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte werden von einer befähigten Person gemäß den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) durchgeführt. Eine befähigte Person verfügt über:

  • Eine einschlägige Berufsausbildung oder Berufserfahrung, z. B. als Industriemechaniker, Hydraulikfachkraft oder Elektriker.
  • Kenntnisse über die spezifischen Enerpac-Produkte und deren Sicherheitsanforderungen.
  • Vertrautheit mit den relevanten DGUV-Vorschriften und Normen, z. B. DIN EN ISO 4413 für Hydrauliksysteme.

Mögliche Prüfer sind:

  • Interne Mitarbeiter, die durch Schulungen (z. B. bei der LTS-Akademie oder ähnlichen Anbietern) qualifiziert sind.
  • Externe Dienstleister wie TÜV NORD, MPS Elektrotechnik GmbH oder spezialisierte Prüfinstitute mit Erfahrung in hydraulischen Systemen.
  • Servicetechniker von Enerpac oder autorisierten Partnern, die produktspezifische Kenntnisse mitbringen. Über unseren strategischen Partner WK Hydraulik, ein offizieller Enerpac Service Center Partner, bieten wir Ihnen diese UVV-Prüfungen an. Besuchen Sie die Produktdetailseite Ihres Enerpac-Produkts, klicken Sie auf „UVV-Prüfung anfragen“, und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden ein Angebot. Bald können Sie die UVV-Prüfung für Ihr Enerpac Produkt auch direkt bei uns im Shop erwerben.

5. Besonderheiten bei Enerpac-Produkten

Enerpac-Produkte haben spezifische Eigenschaften, die bei der UVV-Prüfung berücksichtigt werden:

  • Hohe Drücke: Hydraulische Werkzeuge arbeiten mit Drücken bis zu 700 bar oder mehr. Schläuche, Dichtungen und Anschlüsse werden besonders sorgfältig geprüft, um Leckagen oder Berstgefahren auszuschließen.
  • Elektrische Komponenten: Einige Enerpac-Pumpen oder Steuerungen sind elektrisch betrieben und unterliegen der DGUV Vorschrift 3. Elektrische Sicherheitsprüfungen, z. B. Isolationswiderstand, werden durchgeführt.
  • Modulare Systeme: Viele Enerpac-Werkzeuge sind Teil modularer Systeme (z. B. Kombinationen aus Pumpen, Zylindern und Schläuchen). Das gesamte System, einschließlich der Kompatibilität und sicheren Verbindung der Komponenten, wird geprüft.
  • Hebe- und Spannanwendungen: Bei Einsatz in Hebevorgängen gelten zusätzliche Vorschriften, wie die DGUV Regel 109-017 für Anschlagmittel oder der DGUV Grundsatz 308-002 für Hebebühnen.

Die detaillierten Wartungs- und Prüfhinweise in den Bedienungsanleitungen von Enerpac werden beachtet, da diese spezifische Prüfpunkte oder Intervalle für einzelne Produkte (z. B. Hydraulikzylinder der RC-Serie oder Pumpen der ZE-Serie) enthalten.

6. Ablauf einer UVV-Prüfung für Enerpac-Produkte

Eine UVV-Prüfung für Enerpac-Produkte wird wie folgt durchgeführt:

Vorbereitung:

  • Alle zu prüfenden Geräte (z. B. Seriennummern, Typenbezeichnungen) werden erfasst.
  • Die Bedienungsanleitung und Wartungsprotokolle werden eingesehen.
  • Eine Gefährdungsbeurteilung wird durchgeführt, um den Prüfumfang festzulegen.

Prüfung vor Ort:

  • Eine Sichtprüfung auf äußere Schäden, Verschleiß oder Undichtigkeiten wird durchgeführt.
  • Die Funktion wird unter Betriebsbedingungen getestet, z. B. durch einen Drucktest bei 110 % des Nenndrucks.
  • Sicherheitsrelevante Parameter, z. B. Druck oder elektrische Werte, werden gemessen.

Dokumentation:

  • Ein Prüfprotokoll wird erstellt mit Angaben zu Prüfer, Datum, Ergebnissen und Mängeln.
  • Eine Prüfplakette mit dem Datum der nächsten Prüfung wird angebracht.

Nachbereitung:

  • Festgestellte Mängel, z. B. durch Austausch von Schläuchen oder Dichtungen, werden behoben.
  • Das Prüfprotokoll wird mindestens bis zur nächsten Prüfung archiviert.

7. Konsequenzen bei Nichtdurchführung

Die Nichtdurchführung jährlicher UVV-Prüfungen für Enerpac-Produkte führt zu folgenden Konsequenzen:

  • Bußgelder: Verstöße gegen die BetrSichV oder DGUV-Vorschriften führen zu Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro.
  • Haftung: Bei einem Schadensfall (z. B. Unfall durch ein defektes Hydraulikwerkzeug) haftet der Arbeitgeber, und die Berufsgenossenschaft verweigert möglicherweise Leistungen.
  • Betriebsausfälle: Ungeprüfte Geräte verursachen Ausfälle oder Schäden, was zu Produktionsstillständen führt.
  • Strafrechtliche Konsequenzen: Bei schweren Verstößen oder Unfällen drohen strafrechtliche Verfahren gegen verantwortliche Personen.

8. Praktische Tipps für Unternehmen

  • Beauftragen Sie einen Fachmann mit der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, um Prüfintervalle und -umfänge für Ihre Enerpac-Produkte festzulegen.
  • Qualifizieren Sie interne Mitarbeiter zur befähigten Person oder beauftragen Sie externe Dienstleister, die mit Enerpac-Produkten vertraut sind.
  • Integrieren Sie UVV-Prüfungen in einen Wartungsplan, um Termine einzuhalten. Digitale Tools wie ToolSense oder Fuhrparksoftware unterstützen Sie dabei.
  • Kontaktieren Sie Enerpac oder autorisierte Servicepartner wie WK Hydraulik, ein offizieller Enerpac Service Center & Distributor Partner, für produktspezifische Prüfungen oder Reparaturen.
  • Führen Sie ein Prüfbuch für jedes Gerät, in dem alle Prüfungen, Reparaturen und Wartungen dokumentiert sind. Dies ist bei Kontrollen durch Berufsgenossenschaften oder Versicherungen erforderlich.

9. Kosten und Dienstleister

Die Kosten für UVV-Prüfungen von Enerpac-Produkten variieren je nach Anbieter, Gerätetyp und Prüfumfang:

  • Externe Dienstleister wie TÜV NORD oder MPS Elektrotechnik berechnen etwa 50–150 Euro pro Prüfung.
  • Enerpac und autorisierte Partner wie unser Partner WK Hydraulik bieten Wartungs- und Prüfdienste an, deren Kosten auf Anfrage erhältlich sind.
  • Synergieeffekte senken die Kosten, wenn mehrere Geräte gleichzeitig geprüft werden.

Empfohlene Dienstleister:

  • TÜV NORD: Spezialisiert auf UVV-Prüfungen für industrielle Arbeitsmittel.
  • WK Hydraulik: Als Enerpac Repair Center Partner führt WK Hydraulik produktspezifische UVV-Prüfungen und Reparaturen durch.

10. Fazit

Jährliche UVV-Prüfungen sind für die meisten Enerpac-Produkte, insbesondere hydraulische Werkzeuge und Systeme, durch die Gefährdungsbeurteilung und Herstellerangaben gesetzlich vorgeschrieben. Die Prüfungen umfassen Sicht-, Funktions- und Messprüfungen und werden von befähigten Personen durchgeführt. Unternehmen integrieren die Prüfungen in einen Wartungsplan, führen die Dokumentation sorgfältig und ziehen bei Bedarf Enerpac oder spezialisierte Dienstleister wie WK Hydraulik, ein Enerpac Service Center Partner, hinzu, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Supporto

Support Mitarbeiter

Come possiamo aiutarti?

Contatta il nostro team di supporto

Opening hours
Lun - Ven dalle 08:00 - 18:00
Attualmente non disponibile
[email protected]
+49 39203 863988

I Nostri Metodi di Pagamento

American Express
ApplePay
Klarna
Mastercard
PayPal
Rechnung
SEPA
Visa

I nostri vantaggi

Prezzi competitivi
Alta disponibilità
Ampio portafoglio
Metodi di pagamento flessibili